Korbmacher Museum Dalhausen – DORFGESCHICHTE – KULTUR – KUNST – 30 Jahre Ausstellungsangebote

Das war dieses Mal eine ganz besondere Vernissage. Die präsentierten Plakate der Ausstellung geben erstmalig einen Überblick über 30 Jahre Ausstellungsangebote im Korbmacher-Museum Dalhausen, eine beeindruckende Zeitspanne, in der insgesamt unglaubliche 112 Ausstellungen mit vielen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern realisiert werden konnten.

Jürgen Böker stellte in seiner Begrüßungsrede sicher nicht nur für den Heimatverein Dalhausen die bisher geleistete Arbeit in einen grösseren Zusammenhang: „Heimat ist ein Gestaltungsauftrag für uns alle. Sie wird vor Ort gelebt und vielseitig mit Leben gefüllt. Heimat-Arbeit stellt sich aktuell gesellschaftlichen Herausforderungen und trägt dazu bei, das Umfeld in die Zukunft zu entwickeln und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. So leistet sie auch immer einen Beitrag zu einer aktiven Zivilgesellschaft und einer lebendigen Demokratie“.

Zahlreiche Ausstellungen widmeten sich der lokalen Geschichte, der ländlichen Tradition und dem Handwerk. Historische Themen fanden ihren Ausdruck in zahlreichen Portraits, Darstellungen des dörflichen Lebens, kunstvoller Kalligraphie und Stammbäumen der hiesigen Dorf Familien.

Abstrakte Werke, moderne Ölmalerei und experimentelle Bilder hatten für spannende Kontraste gesorgt und Besucher dazu eingeladen, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu entdecken. Ein weiteres Highlight waren die zahlreichen Skulpturen Ausstellungen, in denen Werke aus Bronze, Holz, Papier und Flechtwerk gezeigt wurden. Diese Kunstwerke gaben dem öffentlichen Raum eine besondere Prägung und Kunst konnte unmittelbar erfahrbar werden.

LESEN UND SEHEN SIE MEHR UNTER DEM FOLGENDEN LINK:

https://www.artcamp.de/artists/30_jahre_korbmacher_museum_ausstellung_vernissage_dorfgeschichte_kultur_kunst_plakate_germany_allemagne_kreis_hoexter/

OUTDOOR  FLECHTAKTION KORBMACHER-MUSEUM DALHAUSEN Akademie Flechtsommer 2023 Spezial

Die Überraschung war schon vor dem Korbmacher-Museum zu erleben: grosszügig angelegte Flechtkunst war über viele Meter am Ufer der Bever entstanden. Die den Wellenbewegungen des Wassers nachempfundene Installation war verankert am und verbunden mit dem die Uferböschung absichernden Eisengeländer. © Text und Fotos: franz goder 2023

Da gab es doch wieder eine Überraschung. Nein – nicht der Sommer und die Sonne und der damit in Dalhausen seit vielen Jahren mit Vorfreude erwartete „Flechtsommer“ im Korbmacher-Museum (dieses Jahr übrigens mit sage und schreibe 19 Workshops) waren die Überraschung. Das Team hatte zusätzlich eine „Akademie Flechtsommer 2023 Spezial“ unter dem Motto „KOMMEN – SCHAUEN – MITMACHEN“ ins Leben gerufen. So war der Entschluss schnell gefasst, der Einladung zur AKTIONS-VERNISSAGE  zu folgen. Der Weg führte uns durch die bergige Landschaft mit ihren vielen Feldern und Windrädern zum Schluss an das Ufer der Bever nach Dalhausen.

Jürgen Böker als Vorsitzender des Heimat- und Partnerschaftsvereins freute sich in seiner Begrüssung der zahlreichen Gäste der Vernissage zur Aktions-Installation, dass mit diesem Projekt „Akademie Flechtsommer 2023 Spezial“ das Kulturzentrum Korbmacher-Museum wiederum einen neuen Impuls für die Flechtkunst in der Region setzen konnte. Das Flechtobjekt entstand innerhalb von 5 Tagen mit dem Motto „KOMMEN – SCHAUEN – MITMACHEN“ unter der künstlerischen Leitung von Joan Farré und Carlos Fontanes aus Spanien.

Und dann kam Hans-Gerd Butterweck. Er sprach begeistert davon, dass vor etwa 3 Jahrzehnten der Heimat- und Partnerschaftsverein die Verantwortung für das Korbmacher-Museum übernommen und daraus ein kulturelles Zentrum in der Region gemacht hat. Zur aktuellen Flechtaktion im öffentlichen Raum sagte er: „Wir wollen mit unseren Aktivitäten auch von aussen sichtbar sein und unsere Nachbarn und unsere Mitbürgerinnen etwas mehr mit einbeziehen“.

LESEN SIE WEITER:

https://www.artcamp.de/artists/ausstellung_vernissage_outdoor_flechtaktion_flechtsommer_2023_spezial_korbmacher_museum_dalhausen_germany_kreis_hoexter/

Fotoausstellung BUNTES WESERBERGLAND im Korbmacher-Museum Dalhausen

Portrait Hans-Georg Schruhl
Bilder von Hans-Georg Schruhl im Korbmacher-Museum Dalhausen © text & fotos: franz goder

EUROPE / GERMANY / ALLEMAGNE / NRW / Kreis Höxter / Beverungen-Dalhausen

Ungewohnte Perspektiven erwarteten die Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Korbmacher-Museum Dalhausen. Der Fotograf Hans-Georg Schruhl vermittelt mit seinen Panorama-Fotoansichten auch in Zeiten der Pandemie den Kunstinteressierten positive Gefühle. Die farbenfrohen Werke vermitteln einen ungewohnten Blick auf die Wohlfühlregion Weserbergland und verleihen manchmal fast Flügel. So eröffnete das Korbmacher-Museum in Beverungen-Dalhausen seine Ausstellungssaison 2022 folgerichtig mit dem Ausstellungstitel „Buntes Weserbergland“.

Hans-Georg Schruhl verstand es bei seiner Einführung, sehr anschaulich die technische Seite der gezeigten Panorama-Bilder zu erläutern. Sie seien auch wegen der angestrebten Bildqualität aus bis zu 24  Einzelaufnahmen im Hochformat entstanden und anschliessend am Rechner zusammengesetzt. Er verwende Festbrennweiten und eine Kamera mit hoher Pixelzahl

Mehr zur Vernissage „Buntes Weserbergland“ auf www.artcamp.de