Ja, es wurde wieder ein Fest für die Sinne. Gedacht dazu, einen qualitativen Querschnitt des künstlerischen Schaffens der Region zu präsentieren und so Kunst, Kunstinteressierte sowie potentielle Käufer zusammenzubringen, hatte das Organisationsteam zur Vernissage des 8. Paderborner Wintersalons in den Raum für Kunst am Kamp 21 in Paderborn eingeladen.
Der seit langer Zeit von einem breiten Publikum geschätzte Bühnenkünstler und Buchautor Erwin Grosche wurde eingeladen, das Vorwort zum Katalog zu schreiben und die Vernissage mit einer Performance zu eröffnen.
So sah sie also aus – die „gute alte Zeit“. Die Besucherinnen und Besucher der Vernissage zur Ausstellung „Büro Büro Büro“ fühlten sich zum Teil mit Arbeitsphasen der eigenen Vergangenheit konfrontiert, als sie neugierig den Rittersaal der Burg Dringenberg betraten. Der Kunst- und Kulturverein ARTD Driburg und der Heimatverein Dringenberg präsentieren historische Büromaschinen in Kombination mit Fotografien, Fotomontagen und Zeichnungen von Albert Schriefer. Analoges tritt mit Digitalem in einen Dialog zwischen den historischen Mauern der Burg Dringenberg und vermittelt ein Gefühl für Aspekte des Arbeitslebens vergangener Tage.
Jeder Umbruch kann auch ein neuer Aufbruch sein – so eine häufig gebrauchte Formulierung. Lebhafte Diskussionen gab es jedenfalls schon vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung – so der erste Eindruck beim Betreten des Ausstellungsraumes im Historischen Rathaus Dringenberg. Das war auch kaum überraschend, lädt doch schon der Titel „Aufbruch/Umbruch“ der vom Kunst- und Kulturverein ARTD Driburg präsentierten Ausstellung zu unterschiedlichen Interpretationen ein.
Er knickt, rollt, hämmert, biegt und schneidet seine Arbeiten aus stark verwitterten Metallblechen, sein Material bekommt er auf Schrottplätzen oder vom Dach eines Domes: Torsten Rehm liebt die Herausforderung und schwärmt von der Patina des verwendeten Materials. Der 1964 in Bielefeld geborene Künstler Torsten Rehm hatte 2014 vom Dach des Paderborner Domes 180 Kilogramm Kupfer erworben, als nach vielen Jahrzehnten das Dach des Domes erneuert wurde. Aus dem verwitterten Material entstanden Skulpturen mit eigenständiger Patina.
Er zeigt seine abstrahierende Gedankenwelt Schwarz auf Weiss – große Kunst im kleinen Format – so erste Eindrücke beim Betreten des Ausstellungsraumes im Historischen Rathaus Dringenberg: Jürgen Kottsieper gibt Einblick in seine künstlerische Welt der Radierung. Nicht nur der Titel „Weichenstellung“ verrät eine Passion des Zeichners und Grafikers Jürgen Kottsieper, bei genauer Betrachtung lässt auch die Linienführung vieler der ausgestellten Arbeiten Assoziationen an die Welt der Zugfahrten zu. Die stellvertretende Vorsitzende von ARTD Driburg, Maria Föcking, brachte in ihrer Einführung den Gästen der Vernissage die Gedankenwelt des Künstlers nahe und sprach davon, dass der 1954 in Wuppertal geborene Jürgen Kottsieper auf eine Bahnfahrt zum Beispiel niemals eine Lektüre mitnehme.
EUROPE / GERMANY / ALLEMAGNE / NRW / Kreis Höxter / Beverungen-Dalhausen
In der Welt der internationalen Flechtkultur wurde das Korbmacher-Museum Dalhausen in den letzten 25 Jahren zu einem Leuchtturm und zur Inspirationsquelle für eine internationale Zusammenarbeit von Flechthandwerkern. Die Verantwortlichen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Korbmacher-Museums blicken zurück auf etwa 100.000 Besucherinnen und Besucher, auf ziemlich genau 100 Sonderausstellungen und ca. die gleiche Anzahl Flechtworkshops. 25 Flechthandwerker aus Spanien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Polen, Italien und Deutschland gratulieren mit eigenen Exponaten für die Jubiläumsausstellung. Die Vernissage bildete einen markanten Auftakt zum Jubiläumsjahr 2019.
Ausnahmslos gesungene und instrumentale Eigenkompositionen standen auf dem Programm. Die drei Musiker zeigten ihr individuelles Können ohne sich dabei etwa jeweils in den Vordergrund zu spielen. Country, Folk, Pop, Reggae und auch hawaiianische Klänge entlockten sie ihren Instrumenten: „the acoustic groove experience“ machte in der klubähnlichen Atmosphäre des Korbmacher-Museums in Dalhausen inmitten der Bilder der aktuellen Ausstellung „fantastische welten“ der Brakeler Künstlerin Dorothea Goder vor ausverkauftem Haus viel Freude.
Eine komplexe Ausstellung erwartete die Gäste der Vernissage im Rathaus der Stadt Bad Driburg: „Zusammenschau“, so der Titel der Ausstellung von Peter Amici, präsentiert Arbeiten aus dem facettenreichen Werk des aktuell im hessischen Braunfels lebenden Künstlers – Zeichnungen, Malereien und Gedrucktes, auch einige Objekte. In seinen gezeigten Arbeiten erkennen die Besucherinnen und Besucher Pflanzen und Tiere, Landschaften, Architektur und lineare Formen rufen Erinnerungen wach an Ausschnitte aus Wegesystemen und Strassenkarten. Häufig erdige Farben geben den Motiven ihren eigenen Reiz.
Beverungen-Dalhausen / Kreis Höxter GERMANY / ALLEMAGNE / NRW
Die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit verschwammen für die Besucher der Vernissage: Dorothea Goder zeigt ihre „Fantastischen Welten“ im Korbmacher-Museum in Dalhausen. Das Korbmacher-Museum setzt damit einen markanten Schlusspunkt im Rahmen seiner Kunst-Ausstellungsreihe des Jahres 2018.
Franz Goder erläuterte während seiner Einführung in die Ausstellung den kunstinteressierten Besucherinnen und Besuchern der Vernissage im Korbmacher-Museum, dass die Entscheidung für das iPad als künstlerischem Werkzeug Dorothea Goder neue Wege der Malerei entdecken liess, neue Ausdrucksformen künstlerischer Inspiration wurden möglich. Das Tablett sei für die Künstlerin und Kunstpädagogin Skizzenblock und Leinwand zugleich. 30 großformatige Leinwand-Drucke gäben einen kleinen Einblick in die mit dem Tablett realisierbare vielfältige Kreativität der Brakeler Künstlerin.
Skulpturen aus den klassischen Bildhauermaterialien Holz und Stein erwarteten die Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Rittersaal der Burg Dringenberg: Janusz Siewierski präsentierte – inspiriert von der Leichtigkeit und Offenheit der jungen Menschen – seine Ideen und Arbeiten mit der Ausstellung „Teenager“. Albert Schriefer von ARTD Driburg zeigte sich in seinen einführenden Worten angetan von den präsentierten Skulpturen. So beeindruckten den erfahrenen Kunstexperten aus Beverungen einige Arbeiten durch Details, die auf den ersten Blick für den spontan schauenden Betrachter vielleicht nicht gleich erkennbar werden. Siewierski, der ausschliesslich figürlich arbeitet, benutzt neben den klassischen Materialien Holz und Stein auch Wachs, Bronze und Beton.
„… was uns verbindet“ war das Motto am Tag des offenen Denkmals 2018, der seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Die kreativ Schaffenden des Kunst- und Kulturvereins ARTD Driburg präsentierten ihr Arbeiten zu diesem Leitgedanken während einer Vernissage im Historischen Rathaus Dringenberg
Sie vertieft ihre Holzschnittblöcke hingebungsvoll bis ins kleinste Detail. Das Aufzeichnen und Einkerben ist mit den Jahren immer intensiver, komplexer und dringlicher geworden: Roxanne Sexauer zeigt in den dicht mit Kunstinteressierten gefüllten Atelierräumen im Atelierhaus Beisinghoff bei sommerlicher Hitze die Ergebnisse ihrer Arbeit an Druckgrafiken, die während ihres mehrwöchigen Aufenthaltes als „Artist in Residence“ entstanden sind. Im Atelierhaus Beisinghoff war sie der 13. Gast – offenbar eine Glückszahl für Barbara Beisinghoff.
Ihre Skulpturen und Installationen aus Holz und Stein überraschten mit ihrem sehr eigenständigen Charakter die an eine grosse Bandbreite unterschiedlicher Kunstpräsentationen gewöhnten Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Rittersaal der Burg Dringenberg: Ulf Reisener und Ingo Warnke präsentierten ihre Ideen und Arbeiten mit der Ausstellung „Heiliger Schein in Dringenberg“ im Rittersaal und im Gewölbekeller der Burg.
Filigrane Gebilde aus Fäden und Papier gaben dem Raum eine neue Struktur. Wie Schichten blättriger Flächen, übereinandergelegt und aufgeblättert zu raumgreifender Installation: „Foliation“, so der Titel der Ausstellung von Jennifer Eckert im Historischen Rathaus Dringenberg, führt die Gäste der Vernissage zu neuen Sinneswahrnehmungen.
Das Korbmacher-Museum in Dalhausen hatte im Rahmen seiner Kunst-Ausstellungsreihe des Jahres 2018 und als Einstieg in die Veranstaltungsreihe „Akademie Flechtsommer“ zur Eröffnung der Ausstellung „LINES AND FRAGMENTS – LINIEN UND FRAGMENTE“ eingeladen.
Tim Johnson präsentiert seine künstlerischen Arbeiten, die tief im traditionellen Flechthandwerk verwurzelt sind. Die Werkschau parallel zur mittlerweile 5. „Akademie Flechtsommer“ in Dalhausen zeigt eine Vielfalt, die geneigte Besucher in Erstaunen versetzt, haben manche doch sicherlich Bilder von Flechtarbeiten im Kopf, die eher auf Gebrauchsgegenstände gerichtet sind. Seine Kunstwerke und die Arbeiten seiner mit einigen Objekten beteiligten Partnerin Monica Guilera zeigen jedoch sehr anschaulich, dass Flechtarbeiten und freie künstlerische Entfaltung keine Gegensätze sind.
„Blickpunkte“ für die Freundinnen und Freunde der Kunst wurden in der Einladung zur Vernissage in das Historische Rathaus Bad Driburg-Dringenberg versprochen. Nun – zusätzlich zu den Blickpunkten gab es fundierte Standpunkte zum eigenen Kunstverständnis und Highlights für Augen und Ohren auch über die präsentierten Kunstwerke hinaus.
Heiner Stiene erläuterte das weiterentwickelte Konzept, mit dem der Kulturverein ARTD Driburg im Historischen Rathaus Dringenberg den Ausstellungsraum bespielen will. Lesen Sie mehr …..
„Klangspuren“ zu erforschen mit Nina und Stefan Lindlahr in einer – wie in der Einladung stand – „textil-audio-visuellen Spurensuche“ war auch für die an viele ungewöhnliche Impressionen gewöhnten Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Rittersaal eine ganz neue Erfahrung.
Sie erzählen in mixed-medialen Arbeiten vom Erinnern durch Sprache, durch ein Objekt, durch Klang und Material. Untersucht werden dabei Äquivalenzen von materiell-textiler und klanglich-musikalischer Wahrnehmung in biografischen und kulturellen Kontexten. Während der Performance im Rittersaal der Burg Dringenberg konnten die Gäste der Vernissage durch herumgereichte Materialien textile Stoffe „hören“ und Klänge „fühlen“. Mehr lesen unter …..
Das Korbmacher-Museum hatte zur Eröffnung der Ausstellung „ES WERDEN NOCH WUNDER GESCHEHEN“ mit der Präsentation von Bildern aus der Sammlung Georg F. Hesselbach eingeladen. Alle ausgestellten Bilder habe in den frühen 90er Jahren Georg Friedrich Hesselbach mit großer Weitsicht und künstlerischem Gespür gesammelt, so Jürgen Böker, der Vorsitzende des Heimatvereins.
In der Zeit des Wandels um 1990 und der gedanklichen Neuorientierung im Berlin ohne Grenze trafen die beiden Galeristen Rüdiger Küttner und Rainer Ebert (deren Arbeit als Kunsthändler geht in der DDR bis in das Jahr 1974 zurück) den Unternehmer Georg F. Hesselbach, der sich seit 1989 im Kunstbereich engagieren wollte. Daraus entstand eine unternehmerische Partnerschaft und eine Kundenbeziehung, die dann auch im Laufe der Zeit zum aktuellen Standort der Galerie in der Auguststrasse 19 in Berlin Mitte führte. Lesen Sie mehr …
Die multimediale Bühnenperformance und Gespräche im DeelenHaus in Paderborn kreisten um ihn und sein Werk: Karl Josef Dierkes, der 2008 verstorbene Bildhauer, Philosoph und Suchende hatte sie alle zusammengebracht. Seine Freunde, Wegbegleiter und guten Bekannten hatten es sich nicht nehmen lassen, der Einladung zur „Hommage à Karl Josef Dierkes“ zu folgen. Mehr erfahren …..
Heiner Hussong, der überregional bekannte Kunstliebhaber, Kunstsammler und Kunstmäzen war 80 Jahre jung geworden. Und ja – Heiner Hussong ist mit seinem Saxophon auch in einer Band aktiv. Da liessen es sich seine Freunde und guten Bekannten nicht nehmen, Heiner Hussong zu diesem besonderen Geburtstag ein besonderes Geschenk im Korbmacher-Museum Dalhausen zu präsentieren. Sie schenkten ihm ein, wie es in der Einladung genannt wurde, INHOUSE-BenefizKONZERT mit „THE FAIRIES“. Mehr unter …
Der Kunst- und Kulturverein ARTD Driburg eröffnet seine Ausstellungssaison 2018 am 8. April wieder mit zwei Ausstellungen. Die Berliner Installationskünstlerin Christine Scherrerzeigt in der Burg Dringenberg ihreInstallation „Nacht und Nacht“ und im denkmalgeschützten Stammsitz des Vereins, dem Historischen Rathaus, stellt die Delbrücker Künstlerin Uschi Bracker Malerei unter dem Titel „Seht, hier ist ein Mensch“ aus.
Der Kunst- und Kulturverein ARTD Driburg eröffnet die Ausstellung Christine Scherrer in Rittersaal und Burgkeller der Burg Dringenbergam 08.04. 2018 um 11:30 Uhr. Um 12.30 Uhr findet die Ausstellungseröffnung im Historischen Rathaus statt. Beide Ausstellungensind bis zum21. 05. während der gewohnten Zeiten mittwochs und samstags von 14-17 Uhr und sonntags von 10-12 und von 14-17:30 Uhr geöffnet.
Die Künstlerin Rosita Oremek zeigt im Korbmacher-Museum in Dalhausen als „Querschnitt“ Acrylbilder im kräftigen Spiel der Farben und gleichzeitig in der ehemaligen Synagoge Borgholz, einem Nachbarort und Ortsteil der Orgelstadt Borgentreich, Acrylbilder in gedämpfter Farbgebung unter dem Titel „Zwischen Erinnerung und Assoziation“. Die Ausstellung „Querschnitt“ im Korbmacher-Museum Dalhausen präsentiert über 90 Arbeiten von 1996 bis in das aktuelle Jahr hinein. Ein Rundgang durch die Ausstellungsräume zeigt die Intensität der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten von Rosita Oremek. Mehr zur Ausstellung unter:
„Ich begegne dem Stein nicht mit einem vorgefertigten Plan zu einer Skulptur. Vielmehr entstehen Skulpturen in der ‚Zwiesprache‘ mit dem Stein, der mögliche Formen nahelegt. Dabei nimmt die Idee allmählich Gestalt an“. Nun – Ergebnisse dieses Dialoges stellte der Künstler Dr. Wolfgang Daum während der Vernissage zu seiner Ausstellung „Leidenschaft für Stein“ im repräsentativen Aufgang und insbesondere im Bereich vor der Aula des Kreishauses Höxter den Besucherinnen und Besuchern vor. Mehr …….
Beverungen-Dalhausen / Kreis Höxter. GERMANY / ALLEMAGNE / NRW
„Die Eigenschaft des reinen Geistes ist das Schauen und nicht das Wissen“ zitierte Kunsthistoriker Dr. Michael Jähne den Dichter Justinus Kerner (1829) zu Beginn seiner in die Ausstellung „MEDITATION & EUPHORIE“ mit Arbeiten der Künstlerin Cornelia Kopriva aus Paderborn einführenden Worte während der Vernissage im Korbmacher-Museum in Dalhausen.
Die Ausstellung zeigt zwei Schwerpunkte der Arbeiten von Kornelia Kopriva. Da gibt es einerseits die Arbeiten mit leuchtenden und kräftigen Farben in Acryl auf Leinwand. Andererseits fallen sofort die grossformatigen Zeichnungen ins Auge, die aus einer mit Pinsel und Rakel aufgetragenen Tuschespur entstehen – hier dominiert das Wechselspiel von grauen, schwarzen und weißen Farbtönen.
Die in Polen geborene und seit 1985 in Paris lebende Künstlerin Ludwika Ogorzelec hat in den vergangenen 40 Jahren ihre Installationen weltweit gezeigt. Nun also Dringenberg. Ludwika Ogorzelec zeigt hier zwei aufwendige „RaumKristallisationen“ aus dem Zyklus „Space Crystallization“. Ludwika Ogorzelec benutzt als Material für ihre im Detail filigranen, in der Gesamtheit jedoch raumgreifenden Arbeiten Plastikfolie – sie verwendet respektvoll den Begriff „Industrielle Seide“.